Pressebericht

Teuschnitz/Kleintettau-
Kulinarische Leckereien aus der fränkischen Küche – Wem schon beim Gedanken daran das Wasser im Mund zusammenläuft, der sollte sich das neue Kochbuch von Kerstin Rentsch „Genusswege- Kochen und Backen in der Rennsteigregion“ zulegen. Wie ihr vor fünf Jahren herausgebrachtes Erstlingswerk „Mit Leib und Seele – Kochen und Backen im Oberen Frankenwald“ ist auch die Fortsetzung weit mehr als „nur“ die Veröffentlichung einer regionale Rezeptsammlung. „Ich betrachte Kochen und Backen als Teil des kulturellen Lebens von Menschen, das geprägt ist von der Region – in geografischer, historischer, gesellschaftlicher und menschlicher Sicht.Die Leser sollen Wissenswertes aus der Geschichte, dem Brauchtum und dem Alltag der
Menschen in der Rennsteig-Region erfahren“, erklärte Kerstin Rentsch bei der Kochbuchpräsentation, zu der sich viele Gäste in der Arnika Akademie in Teuschnitz eingefunden hatten. Wie die Genussbotschafterin der Region Oberfranken ausführte, habe sie - nachdem der Rennsteig nach der Grenzöffnung ab April 1990 wieder frei begehbar in alle Richtungen geworden sei - ihre Suche nach typischen oberfränkischen Rezepten auf die benachbarten Thüringer Orte ausweiten können. Viele Frauen seien auf sie zugekommen, hätten ihr ihre Rezepte gegeben oder ihr alte Kochbücher ausgeliehen. Zudem recherchierte sie auch in oberfränkischen Dörfern, die nicht unmittelbar auf dem Rennsteig liegen, deren spezielle, unverfälschte Traditionen es aber wert seien, festgehalten zu werden. Großen Wert legt Kerstin Rentsch darauf, dass alle Rezepte einfach zuzubereiten und die Zutaten im normalen Handel erhältlich sind. Sie sollen von jedem ohne großen Aufwand nachgekocht werden können. Neben den Rezepten stehen in dem Buch die Landschaft und die Heimat im Vordergrund. Die Autorin erzählt die einfachen, aber immer lebensvollen und durchweg spannenden Geschichten ihrer Familie rund um die Finkenburg und der Menschen in Kleintettau, Ebersdorf, Teuschnitz, Steinbach an der Haide und anderer Orte, deren Brauchtumsfeste und vieles mehr. Die Rennsteig-Region sei landschaftlich beeindruckend, sie überzeuge kulinarisch und fasziniere mit interessantem Brauchtum. Abschließend wünschte sie sich: „Machen sie sich auf ihren eigenen Genussweg – entweder beim Lesen des Buches, beim Verzehr der zubereiteten Köstlichkeiten oder bei einem Besuch in der Rennsteigregion.“ Karol J. Hurec, der das Kochbuch redaktionell überarbeitete, freute sich über das sehr gute Gelingen des ebenso anschaulichen wie interessanten Kochbuches. „Niemand hätte geahnt, welche große Resonanz das Erstlingswerk haben würde“, so Hurec, der auf die vielen Auftritte von Kerstin Rentsch im TV und Rundfunk sowie Mitwirkung an verschiedenen Veranstaltungen einging. Dabei stellte er insbesondere das Engagement der Kleintettauerin, die seit November 2012 zertifiziertes Mitglied sowie seit März 2014 Genussbotschafterin der Genussregion Oberfranken ist, für die Arnikastadt Teuschnitz heraus. Nun sei endlich der Nachfolgeband fertig, bei dem man die jeweiligen Rezepte mit den unterschiedlichen Orten zusammen unter einen Hut bekommen habe. Voll des Lobes zeigten sich auch Tettaus Bürgermeister Peter Ebertsch, derder aktiven Bürgerin für ihr aktives Tun in verschiedenen Bereichen dankte, wie Prof. Dr. Uta Hengelhaupt von der
Genussregion Oberfranken. In deren Vorwort zum Buch heißt es: „Allen Kennern der Rennsteigregion und des Frankenwaldes, allen Liebhabern der oberfränkischen Küche, aber nicht zuletzt über alle Grenzen und Sparten hinweg all denen, die sich von schlicht erzählten Heimatgeschichten und der authentisch überlieferten Kultur regionaler Kochkunst begeistern lassen, sei dieses Buch wärmstens empfohlen.“