Kartoffelstriezel


IN MEINEM KOCHBÜCHERN FINDEN SIE NOCH VIELE WEITERE REZEPTE MIT KARTOFFELN (AUCH FÜR DIE WEIHNACHTSBÄCKEREI)!
MÄRZ - APRIL
Die Fastenzeit
umfasst nach dem Vorbild Jesu traditionell 40 Tage und reicht
damit vom Aschermittwoch bis zum Karsamstag, die Sonntage
sind ausgenommen. Muslime fasten im Monat Ramadan 30 Tage.
Sie dürfen nach Sonnenuntergang etwas essen.
Immer mehr Menschen empfinden es in der heutigen Zeit des
Überflusses als sinnvoll, eine Zeitlang auf bestimmte Dinge
willentlich zu verzichten, z. B. auf Fleisch, Alkohol oder
Süßigkeiten. Fasten stärkt die Willenskraft und wir gewinnen damit
auch ein Stück persönlicher Freiheit, wenn wir den
„inneren Schweinehund“ überwinden.
Der Hunger wirkt auf die Natur des Menschen mit großer Kraft
ein und kann als ein Mittel angesehen werden,
das zur Heilung führt.
(Hippokrates)
Aufgeschmelzte Brotsuppe
200 g Brot (möglichst alt und hart)
1½ l Fleischbrühe oder
Spundsuppe
Salz
80 g Butter
2 Zwiebeln
Das Brot in dünnen Scheibchen in die Suppenschüssel geben,
1 Prise Salz drüberstreuen und mit der kochenden Brühe übergießen.
Abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit die Zwiebeln
in sehr feine Ringe schneiden und im heißen Fett goldgelb anrösten.
Die Suppe mit den Zwiebeln aufschmelzen (drübergießen).
Milchsuppe
1 l Milch
½ TL Essig
100 g Zucker
1 EL Mehl
2 Eier
2 Semmeln
Etwas Butter
Milch mit Essig und Zucker aufkochen lassen.
Mehl in etwas Wasser glattrühren, die Suppe damit binden.
Nochmals aufkochen lassen. Die Eier
verquirlen, einlaufen lassen, mit Salz, Zucker und evtl.
Muskat abschmecken. Semmeln in kleine
Würfel schneiden, in Butter anrösten. Vor dem
servieren über die Suppe streuen.
Die Milchsuppe kann ebenso ohne Eier zubereitet werden.

Besoffene Jungfern
250g Mehl
200 g Zucker
250 g Quark
2 Eier
1 Päckchen Vanillezucker
Salz
Fett zum Ausbacken
Für die Soße:
¼ l Weißwein
Zucker und Zimt
Alle Zutaten zu einem Teig verrühren, mit einem Löffel Nockerl abstechen
und in heißem Fett ausbacken.
Für die Soße Wein mit Zucker und Zimt (Menge je nach Geschmack) aufkochen,
etwas reduzieren lassen und die alkoholische Soße über die Jungfern gießen
- daher der Name „Besoffene Jungfern“.

.... mmmmhh, sind die gut !
Sauerkraut
1 große Zwiebel
1 kg Sauerkraut
¼ l Wasser oder Wurstsuppe vom Metzger
1 Brühwürfel (falls keine Wurstsuppe vorhanden ist)
1 Lorbeerblatt
1 EL Kümmel
4 Wacholderbeeren
Zucker, Pfeffer, Majoran
1 große Karotte
1 Knoblauchzehe
100 g Speck
1 große rohe Kartoffel
Zwiebeln würfeln und mit gewürfeltem Speck glasig dünsten.
Sauerkraut dazu geben,
mit Wasser oder Wurstsuppe angießen und mit Lorbeerblatt,
Kümmel, Wacholderbeeren, Zucker, Pfeffer und Majoran abwürzen.
Karotte in dünne Streifen und Knoblauch ausgepresst dazu geben.
Ca. 1 Stunde köcheln lassen,
1 rohe Kartoffel hinein reiben und nochmals 15 Minuten kochen lassen.

Blaue Zipfel
4 Zwiebeln
2 Karotten
2 Pimentkörner
7 Wacholderbeeren
1 Lorbeerblatt
2 Gewürznelken
Salz, Pfeffer
Essig
Zucker
Frische Rostbratwürste (2-3 Stück pro Person)
Wasser mit Zwiebelringen, Karottenscheiben und allen Gewürzen
zu einem starken Essigsud kochen. Gut durchziehen lassen.
Die Bratwürste darin 15-20 Minuten ziehen lassen, nicht kochen.

Silvester
Zum Mittagessen gibt es von jeher im Glasmacherdorf Kleintettau an Silvester eine Linsensuppe
"dass des Geld net ausgeht".
Um Mitternacht wird Punsch serviert, alle stehen vorm Haus im Klang der Kirchenglocken, die das Neue Jahr einläuten, und prosten sich zu.
"Prosit Neujahr"
Linsensuppe
250 g Linsen
1 l Fleischbrühe
1 Lorbeerblatt
2 Zwiebeln
Nelken
100 g Schinkenspeck
2 große Kartoffeln
Liebstöckel
Salz
Pfeffer
Essig
Suppengewürz
Fleischbrühe mit den Linsen, das Lorbeerblatt sowie eine mit Nelken gespickte Zwiebel, und die gewürfelten Kartoffeln in einen Topf geben und weich kochen. Schinkenspeck und die zweite Zwiebel fein würfeln und anbraten.
Zu den Linsen geben, mit Salz, Pfeffer, Essig, Suppengewürz und Liebstöckel abschmecken.
Zum Schluss gibt man in Scheiben geschnittene Würstchen dazu und lässt sie in der Suppe warm werden.
Der Schinkenspeck kann auch im Ganzen mitgekocht und kurz vor dem Servieren aufgeschnitten werden.
Tel.: 09269 943249
E-mail: rentsch.kerstin@yahoo.de