Das Kochbuch unserer Region

Alltagsessen und Festgerichte
aus dem oberen Frankenwald
- Viele Rezepte liegen handschriftlich, in Deutscher-Schrift vor, andere wurden mündlich überliefert. Es gibt Fotos von den „Köchinnen“, sie sind teilweise schon 90 Jahre alt oder bereits verstorben.
- Die Rezepte sind keine Schreibtischprodukte, sondern alltagstauglich.
- Vielerlei Gerichte werden vorgestellt : Fleisch-, Gemüse-, Backrezepte, Klöße, Marmelade ... usw.
- Die Autorin hat alle Rezepte mehrmals nachgekocht und aktualisiert, d.h. alte Zutaten, die nicht mehr auf dem Markt sind, wurden durch zeitgemäße ersetzt, ebenso wurden die alten Maßeinheiten umgerechnet.
- Auf den historischen Wandel im „Kochen“ und die Ursachen dafür wird im Buch eingegangen, ebenso auf die
- “Zuwanderung“ von Rezepten- durch zugewanderte Arbeiterfamilien und Flüchtlinge kamen “fremde“ Rezepte, Gerichte, Zutaten, etc. in den Frankenwald.
- Das Buch unterscheidet auch „fränkische- und thüringische Eigenheiten“ des Kochens und Backens, die im oberen Frankenwald von Dorf zu Dorf unterschiedlich sein können werden.
- Den Klößen sind etliche Seiten gewidmet und es wird die Frage nach dem "Originalrezept" gestellt.
- Regionale Küche bedeutet auch, dass mit den Lebensmitteln gekocht wird, die hier wachsen und jahreszeitlich zur Verfügung stehen.
- Einheimische Gewürze finden Verwendung und das Konservieren von Speisen wird beschrieben.
- Das Buch zeigt chronologisch auf, zu welchen Festtagen welches Festessen zubereitet wurde.
- Es orientiert sich an den Jahreszeiten und an Kirchen- und Dorffesten.
- Dazu zeigt es neue und alte Fotos aus der Region
- Landschaft
- Brauchtum



Gesund, herzhaft,
und auch süß, ...
für Leib und Seele.
.
|